Außerschulische Bildung 1/2025
Fair Play – Sport und politische Bildung
Zu diesem Heft
Sport ist mehr als Training und Bewegung – er ist eine gesellschaftliche Kraft, die als verbindendes, integratives Element den Alltag vieler Menschen prägt. Ob in Vereinen, bei internationalen Großveranstaltungen oder im informellen Freizeitbereich: Sport schafft Begegnungsräume, vermittelt Werte wie Fair Play, Toleranz und Gemeinschaftssinn und bietet eine Plattform, auf der Regeln erlernt und Selbstbewusstsein gefördert werden können.
Sport bietet also viele Ansatzpunkte für politische Bildung. Als größter zivilgesellschaftlicher Sektor Deutschlands vereint er Menschen unterschiedlicher Herkunft, Weltanschauung und sozialer Hintergründe. In Sportvereinen, die auch der 16. Kinder- und Jugendbericht als Orte politischer Bildung identifiziert, können demokratische Prinzipien nicht nur erlernt, sondern aktiv erlebt werden. Gerade die informellen Lerngelegenheiten eröffnen dabei besondere Chancen, politisches Bewusstsein zu fördern.
Doch der Sport steht auch vor Herausforderungen: Immer wieder werden mangelnde Barrierefreiheit, Diskriminierung, Gewalt und ideologische Instrumentalisierung beklagt. Auch die Zunahme antisemitischer Vorfälle verdeutlicht, dass gesellschaftliche Probleme in den Sport hineinwirken und Sensibilisierung sowie konsequentes Handeln erfordern.
Im Rahmen des Themenschwerpunkts dieser Ausgabe unserer Zeitschrift verdienen auch internationale Sportgroßereignisse besondere Aufmerksamkeit. Die Strukturen internationaler Sportpolitik stehen in der Kritik: Demokratiedefizite und mangelnde Teilhabe prägen viele Prozesse. Eine kritische Auseinandersetzung ist ebenso wie mit nationalen auch mit globalen Strukturen notwendig, um der gesellschaftlichen Verantwortung des Sports gerecht zu werden.
Die Beiträge dieses Heftes greifen unterschiedliche Perspektiven auf, zeigen vielfältige Berührungspunkte zwischen Sport, Politik und politischer Bildung und beleuchten mit konkreten Beispielen, Projekten und Konzepten, wie diskriminierungsfreie Räume im Sport geschaffen werden können und wie Sport genutzt werden kann, um gesellschaftliche Themen aufzugreifen, um Werte zu vermitteln und demokratisches Bewusstsein zu fördern und zu stärken.