Außerschulische Bildung 1/2025

Die besondere Mobilisierungskraft des Sports

Berührungspunkte und Herausforderungen von Sport und politischer Bildung

Sport hat eine große Mobilisierungskraft. Deswegen sind viele Menschen im Sport in Deutschland unterwegs. Es sind so viele, dass er der größte zivilgesellschaftliche Sektor ist. Für eine Annäherung an die Frage nach der Bedeutung von Sport in der demokratischen Gesellschaft und nach Berührungspunkten und Herausforderungen von Sport und politischer Bildung werden ausgewählte Aspekte erörtert: Welchen Sport gibt es? Wie politisch ist Sport? Was tut der organisierte Sport und wo sind die Grenzen? Was hat es mit den Gefühlen im Sport auf sich? Was sagte der 16. Kinder- und Jugendbericht dazu? Die Befassung kann nur schlaglichthaft bleiben. Dennoch soll der Beitrag – mit einem Blick aus dem Sport auf den Sport – die fachliche Diskussion über die Entwicklung der Praxis politischer Jugend- und Erwachsenenbildung anregen. von Rebekka Kemmler-Müller

„Der Sport“ – das grobe Bild vom Ganzen

Um eine Einordnung des Sammelbegriffs Sport zu ermöglichen und sich der Frage nach der Bedeutung von Sport in der demokratischen Gesellschaft und nach Berührungspunkten und Grenzen von Sport und politischer Bildung/Demokratiebildung zu nähern, soll ein (wegen der Kürze zugegebenermaßen recht oberflächlicher und auch nicht vollständiger) Blick auf die unterschiedlichen Dimensionen von Sport geworfen werden. Vielfältige Motive und strukturelle Aufstellungen prägen die Diversität des Sports. Immer spielt auch die gefühlsmäßige Einbindung des Individuums eine Rolle – die Motivation zu ehrenamtlichem Engagement, Lebensperspektiven, der Spaß an Unterhaltung, persönliche Fitness- oder sportliche Leistungsmotive oder die Bindung als Kunde oder Fan. Zu allen nachfolgend erwähnten Szenen existiert umfangreiche Fachliteratur der verschiedenen Disziplinen der Sportwissenschaften, die der Erfahrung nach aber über den eigenen Fachwissenschaftszweig hinaus wenig wahrgenommen wird. Dazu passt, dass vom Sportausschuss des Deutschen Bundestags geladene Sachverständige am 18.12.2024 „mangelnde Anerkennung“ beklagten. Die Sportwissenschaft habe in Deutschland nicht den Stellenwert, den sie verdiene und benötige (www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1034788; Zugriff: 11.01.2025).

Der Zuschauersport – und darunter v. a. der Profisport – ist der Teil des Feldes, der mit großer Präsenz in verschiedensten Medien aufwartet. Es geht bei dem sportlichen Erfolg um unternehmerische Motive, Kunden-/Fanbindung usw. Die Sportclubs bzw. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, im Wettbewerb mit anderen Unterhaltungsangeboten zu bestehen. Die DFL Deutsche Fußball Liga ist in Deutschland die promineste Gruppe in diesem Feld. Unternehmen oder Vereine nutzen Maßnahmen der Corporate Social Responsibility (CSR), um Haltung zu zeigen, eine (gesellschaftspolitische) Positionierung zu schärfen und das Profil der eigenen Marke zu stärken. So führt der FC Bayern München bspw. die Aktionen Rot gegen Rassismus durch und positioniert sich gegen Antisemitismus, gegen Rassismus, gegen Diskriminierung jeglicher Art. Weitere prominente Beispiele im Profisport könnten genannt werden.