Außerschulische Bildung 4/2024

bpb-Podcast „Protest & Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht seit August 2024 eine fünfteilige Podcast-Serie „Protest & Propaganda. Wo ist Russlands Zivilgesellschaft?“ Sie ist in der Mediathek der bpb, auf Spotify, Apple Podcasts und überall, wo es Podcasts gibt, zu hören. Im Podcast geht es um Fragen wie: Warum protestieren in Russland nicht mehr Menschen gegen das autoritäre Regime und den Krieg gegen die Ukraine? Warum trägt die Mehrheit ein System mit, das nach innen und nach außen zerstörerisch wirkt? Und: Gibt es überhaupt noch eine Zivilgesellschaft, die bereit ist, sich für Demokratie und Menschenrechte zu engagieren und sich dabei oft selbst in Gefahr zu bringen? In fünf Folgen zeichnen Anastasia Gorokhova und Erik Albrecht die Entwicklung der russischen Zivilgesellschaft nach und zeigen auf, welche Rolle die Medienlandschaft und Staatspropaganda dabei spielen. Der Podcast stellt Formen des heute noch möglichen Widerstands vor und berichtet, wie es um die Rechte von Frauen, queeren Menschen und ethnischen Minderheiten in Russland steht. Gefragt wird auch, wie das Kreml-Regime die Handlungsspielräume für zivilgesellschaftliches Engagement systematisch verengt und mit Aktivist*innen umgeht. Schließlich versuchen die Hosts herauszufinden, welche Verantwortung eine Gesellschaft für die Politik ihres Landes trägt.