EU-Kommission hat im April 2025 den Jugendbericht 2024 vorgestellt. Wie leben junge Menschen in der EU? Der „Jugendbericht 2024 über die Umsetzung der EU-Jugendstrategie“ unterstreicht, dass fast 60 % der jungen Europäer*innen ein positives EU-Bild haben und mehr als 70 % von ihnen wählen gehen. Er behandelt aber auch die Herausforderungen, vor denen junge Menschen in Europa stehen. So gibt die Jugendarbeitslosigkeit mit 10 % weiter Anlass zur Sorge. Eine wachsende Herausforderung ist die psychische Gesundheit: Fast 50 % der jungen Menschen berichteten im vergangenen Jahr von emotionalen oder psychosozialen Schwierigkeiten. Zugleich zeigt der Bericht auf, wie die EU-Jugendstrategie in den Jahren von 2022 bis 2024 das Leben junger Menschen verbessert hat. Besonderes Gewicht legt der Bericht auf Initiativen zur Förderung der Bürgerbeteiligung, der Qualität und Chancengleichheit in Bildung und lebenslangem Lernen, des Kompetenzaufbaus für bessere Arbeitsplätze sowie der psychosozialen Unterstützung und einer gesunden Lebensweise.