Außerschulische Bildung 4/2024

FES: Analyse der Europawahl 2024 in Deutschland

Die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) hat auf ihrer Website eine Analyse der Europawahl 2024 in Deutschland zum Europäischen Parlament 2024 zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse hinterlassen, so die FES, gemischte Botschaften. Es gibt keine europaweit einheitlichen Trends, dafür sind die Ergebnisse der einzelnen Länder zu unterschiedlich. Trotz leichter Verluste bilden die demokratischen Parteifamilien nach wie vor die stabile Mitte Europas. Allerdings haben die rechten Ränder des Parteienspektrums deutlich hinzugewonnen. Die Zugewinne der rechten Parteien im Parlament kommen vor allem aus Deutschland, Frankreich und Italien.

Die deutschen Ergebnisse spiegeln diese europäischen Trends wider: