Außerschulische Bildung 2/2025

Neuer IDA-Reader „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden“

Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) präsentiert einen neuen Reader „Antisemitismuskritik und Rassismuskritik verbinden: Methoden und Wissen für die Jugend- und Bildungsarbeit“. Der Reader bietet Aktiven in der Jugendverbands- und Jugendbildungsarbeit eine praxisorientierte Methodenhandreichung, die theoretisches und didaktisches Wissen und alle erforderlichen Arbeitsmaterialien bereithält, um die Methoden in der eigenen Bildungsarbeit anzuwenden.

Antisemitismus und Rassismus werden gemeinsam thematisiert, um die Verbindungen zwischen diesen menschenfeindlichen Ideologien aufzuzeigen und gleichzeitig ihre spezifischen Funktionsweisen zu analysieren. Ziel ist es, Fachkräften und Vertreter*innen von Jugendverbänden für die Bildungsarbeit ein Werkzeug an die Hand zu geben, um Bildungsangebote zu machen, die Rassismuskritik und Antisemitismuskritik verbinden. Damit schaffen sie ein Bewusstsein für die Verwobenheit dieser Diskriminierungsformen und fördern eine konstruktive Auseinandersetzung unter den Teilnehmer*innen.

Antisemitismus und Rassismus haben Gemeinsamkeiten, unterscheiden sich jedoch auch in wichtigen Punkten ihrer Geschichte und Struktur, sodass sie nicht gleichgesetzt werden können. Denn sonst entstehen Leerstellen, an denen sowohl die Eigenheiten von Antisemitismus als auch Rassismus nicht erkannt werden. Deshalb ist es von zentraler Bedeutung, Rassismus und Antisemitismus gemeinsam zu thematisieren. Um ein Bewusstsein für diese Zusammenhänge zu schaffen, enthält der Reader insgesamt acht 90-minütige aufeinander aufbauende Einheiten: Sie befassen sich u. a. mit widerspruchstolerantem Umgang und grundlegenden Mechanismen der Diskriminierung und mit Formen von Rassismus und Antisemitismus, mit dem Umgang mit Rassismus und Antisemitismus in Social Media und mit Verschwörungserzählungen. Thematisiert werden auch muslimische und jüdische Lebenswelten in Deutschland und das Sprechen über den Israel-Palästina-Konflikt in Deutschland. Abgerundet wird der Reader mit einem umfangreichen Glossar.

Bis zu drei Exemplare des Readers können gegen eine Versandpauschale von 3,00 Euro zuzüglich der gewichtsabhängigen Portokosten bestellt werden.