Außerschulische Bildung 4/2024

Personalien

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Tag der Deutschen Einheit 28 Bürger*innen mit dem Bundesverdienstkreuz im Schloss Bellevue ausgezeichnet – u.a. Dr. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank und Professor für transnationale Soziale Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences, und Saba-Nur Cheema, Politikwissenschaftlerin an der Goethe-Universität Frankfurt und bis 2021 in der Bildungsstätte Anne Frank tätig. Sie wurden für ihren herausragenden Einsatz für die Werte der Demokratie, für ihren langjährigen, beruflichen wie auch ehrenamtlichen Einsatz gegen Antisemitismus und Islamfeindlichkeit und für ein demokratisches, friedliches Miteinander geehrt.

Seit 1. September 2024 ist Nicola Fuchs-Schündeln neue Präsidentin des Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Sie wurde von der Gesellschafterversammlung als Nachfolgerin von Jutta Allmendinger bestellt, die das Institut seit 2007 leitete. Nicola Fuchs-Schündeln ist Professorin für Makroökonomie und Entwicklung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Die Amtsübergabe fand am 4. September 2024 im WZB statt. Das WZB untersucht grundlegende gesellschaftliche Fragen und erforscht interdisziplinär Entwicklungstendenzen, Anpassungsprobleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Gefragt wird vor allem nach Problemlösungskapazitäten gesellschaftlicher und staatlicher Institutionen, von der lokalen bis zur globalen Ebene.

Der Charta der Vielfalt e. V. hat zum 1. September 2024 Cawa Younosi zum neuen Geschäftsführer des Arbeitgeberbündnisses zur Förderung von Vielfalt in der Arbeitswelt ernannt. Er war zuletzt in globaler Position bei SAP tätig. Er folgt auf Corina Christen und Franziska von Kempis, die den Verein während der letzten zwei Jahre im Tandem geleitet haben.

Der Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland wird seit zwei Jahren vom Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung vergeben und ist mit 5.000 Euro dotiert. In Berlin ist der diesjährige Ehrenamtspreis für jüdisches Leben in Deutschland Mitte September 2024 vergeben worden. Preisträger sind das EDA-Magazin, in der sich die Vertretung jüdischer Studierender zu aktuellen Ereignissen äußert, und der Verein BeReshit aus Sachsen-Anhalt, in dem sich seit 20 Jahren jüdische Frauen ehrenamtlich engagieren.

Ende September hat der bisherige Leiter der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz, Dr. Niels Haberlandt, die Einrichtung verlassen. Seine Nachfolge hat Dr. Annekathrin Helbig-Köhler angetreten. Sie war bereits als Referentin in der Einrichtung tätig. Die Verwaltungsleitung wird von David Müller weitergeführt.