Außerschulische Bildung 1/2025

Personalien

Ende November 2024 wurden Zehra Bulut, Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland, und Andreas Jansen, DGB-Jugend, zur neuen Doppelspitze des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) gewählt. Als stellvertretende Vorsitzende wurden Dîlan Akdoğan, Deutsche Sportjugend, Lisa Fullert, Jusos, Joana Kulgemeyer, BDKJ, und Ronja Inhoff, SJD – Die Falken, gewählt. Als Beisitzer*innen wählten die Delegierten Anush Darbinyan, DJO, und Igor Garber, DJR.

Im November 2024 wurden die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) von der Bundesregierung neu berufen. Die Berufungsperiode dauert bis Oktober 2028. Die Mitglieder haben Mitte Dezember 2024 Professorin Anna-Katharina Hornidge, Direktorin des German Institute of Development and Sustainability (IDOS) und Professorin für Globale Nachhaltige Entwicklung an der Universität Bonn, und Professor Jörg E. Drewes, Leiter der Versuchsanstalt für Siedlungswasserwirtschaft an der Technischen Universität München, zu gleichberechtigten Vorsitzenden gewählt. Die anderen Mitglieder des Beirats sind die Professor*innen Aletta Bonn (Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung Halle-Jena-Leipzig), Kai Maaz (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt), Karen Pittel (ifo Institut und LMU München), Hans-Otto Pörtner (Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven), Sabine Schlacke (Universität Greifswald), Claudia Traidl-Hoffmann (Universität Augsburg) und Joscha Wullweber (Universität Witten/Herdecke).

Anfang Dezember 2024 hat der Bundesausschuss Politische Bildung (bap) zur Verleihung des bap-Preises Politische Bildung 2024 in die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V. in Lutherstadt Wittenberg eingeladen. Preisträger*innen sind: „Pimp My Future!“ von Politik zum Anfassen e. V., „MineKlima – Bau mit! Klimakrise – was tun?“ der Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e. V., sowie die Bildungs- und Begegnungsstätte Nell-Breuning-Haus e. V. und die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus gGmbH als Standorte des AKSB-Projekts „Wie geht Demokratie? Inklusive Demokratiebildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit geistiger Behinderung“. Ein Sonderpreis ging an mitmachen e. V. für das Projekt „JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“.

Joachim Bussiek, seit 2007 Direktor der Akademie Schwerin e. V., hat die Einrichtung Mitte Dezember 2024 verlassen. Er ist weiterhin im Feld der politischen Bildung tätig und widmet sich nun als freiberuflicher Dozent u. a. den Themenfeldern Sicherheitspolitik, Demokratieentwicklung und deutsche Zeitgeschichte. Neuer Direktor der Akademie Schwerin ist Henry Ziese, der davor die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Waren an der Müritz geleitet hat.

Die Leitung der Europäischen Akademie Mecklenburg-Vorpommern e. V. in Waren (Müritz) haben Dr. Matthew Heidtmann gemeinsam mit seiner Kollegin Ewa Wilk im Dezember 2024 übernommen. Sie folgen damit Henry Ziese nach. Die Europäische Akademie Mecklenburg-Vorpommern ist seit November 2024 Mitglied im AdB.