In seiner Sitzung am 21. Oktober 2024 hat das European Steering Committee on Youth (CDEJ) des Europarats entschieden, die Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg (EJBM) mit dem Qualitätssiegel („Quality Label“) des Europarats für Jugendbildungsstätten auszuzeichnen. Das Qualitätssiegel ist an hohe Standards geknüpft und wurde in Deutschland bisher erst einmal vergeben – ebenso an ein AdB-Mitglied, die Stiftung wanseeFORUM. Die Vergabe des Qualitätssiegels ist das Ergebnis eines mehrjährigen und anspruchsvollen Bewerbungs- und Evaluationsprozesses. Insgesamt wurden 65 Kriterien bewertet – von der pädagogischen Arbeit über die Qualifikation des Teams bis hin zu den Räumlichkeiten. Die Auszeichnung gilt zunächst für die Jahre 2025 bis 2027. Der AdB gratuliert herzlich! Ein Interview, das IJAB mit Christian Scharf, dem Leiter der EJBM, über die Bedeutung des Qualitätssiegels für seine Einrichtung, welche Pläne für die Zukunft anstehen und welche Chancen damit verbunden sind, führte, findet sich hier: https://ijab.de/alle-beitraege/europa-in-magdeburg-quality-label-des-europarats-verliehen
Im März 2025 feiert die Friedrich-Ebert-Stiftung mit einer Auftaktveranstaltung ihr 100-jähriges Gründungsjubiläum. Als älteste politische Stiftung in Deutschland steht sie für eine starke, lebendige und vielfältige Demokratie, in der die Teilhabe aller Menschen selbstverständlich ist. Die Förderung von Demokratie, Gerechtigkeit und Frieden ist ihre zentrale Aufgabe. Im Jubiläumsjahr werden eine Reihe von Formaten und Aktivitäten umgesetzt.
Die Bildungsstätte Anne Frank hat zusammen mit der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg eine Broschüre mit dem Titel „Welcher Fluss und welches Meer? Eine Einordnung der Mythen und Streitpunkte des Israel-Palästina-Konflikts“ veröffentlicht und am 25. November 2024 im Rahmen einer Veranstaltung erstmals vorgestellt. Nach dem 7. Oktober erreichten die Bildungsstätte Anne Frank hunderte von Anfragen für Fortbildungen und Workshops. Der Bedarf nach Wissen, Handlungsoptionen und Beratung war in Schulen und Institutionen, bei Privatpersonen und der Öffentlichkeit immens. Auch den Politikwissenschaftler Johannes Becke von der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg erreichten viele Anfragen. Eine davon kam von der Bildungsstätte Anne Frank – auch hier bestand im Herbst 2023 der Bedarf nach vertieftem Austausch über „den Nahostkonflikt“. In einem internen Workshop wurden einige der hier vorgestellten Mythen gemeinsam diskutiert. Die Broschüre ist das erweiterte und systematisch zusammengestellte Ergebnis des gemeinsamen Nachdenkens.