„Ein halbes Jahrhundert Bildung und Begegnung“ – mit diesem Motto feiert die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein am 28. Juni 2025 ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum mit einem Festakt mit Impulsen aus Wissenschaft und Jugendpolitik, u. a. mit Professorin Dr. Sabine Achour, Freie Universität Berlin, und mit einem Fest mit Grußworten von Freunden und Weggefährten, Musik, Tanz und Büfett.
2025 feiert die Jakob-Kaiser-Stiftung e. V. ihr 100-jähriges Bestehen. „Wir haben Brücke zu sein …“ – diesen Leitspruch von Jakob Kaiser hat die Stiftung zur Grundlage ihrer Bildungsarbeit gemacht.
Die Willi-Eichler-Akademie hat zusammen mit lila_bunt – Feministischen Bildung, Praxis und Utopie e. V. und weiteren Partnern eine Handreichung für Weiterbildungseinrichtungen mit dem Titel „All genders welcome! Lernorte und Bildungsangebote sensibel für geschlechtliche Vielfalt gestalten“ veröffentlicht. Neben konkreten, praktischen Tipps für verschiedene Bereiche der Arbeit in Weiterbildungseinrichtungen bietet die Handreichung Anregungen zur Reflexion der eigenen Arbeit und zur Vertiefung von Wissen. In vielen Weiterbildungseinrichtungen gibt es bisher wenig Platz für geschlechtliche Vielfalt und queere Perspektiven. Spezifische Bedarfe von trans*, inter*, nicht-binären, agender und (gender)questioning Menschen (kurz: tinaq*) werden oft nicht genug beachtet – weder in der pädagogischen Praxis noch hinsichtlich der Infrastruktur und der Hausorganisation. Die Handreichung, entstanden aus dem Projekt „Bildungsräume inklusiver gestalten“, will diese Lücke füllen, die geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung stärken sowie zu einer diversitätssensibleren und ausschlussärmeren Weiterbildung beitragen. Das Projekt und die Broschüre wurden vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.
Das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk (IBB e. V.) organisierte im Rahmen von „Generation Europe – The Academy“ das European Youth Work Symposium „Building Bridges – Breaking Barriers“ und brachte Fachkräfte der Jugendarbeit, junge Menschen, politische Entscheidungsträger*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen von Förderinstitutionen aus ganz Europa zusammen. Das Symposium bot eine Plattform, sich mit den kritischen Herausforderungen zu beschäftigen, vor denen das Feld der Jugendarbeit steht. Nun wurde die ausführliche Dokumentation veröffentlicht.
Am 11. April 2025 wurde die Europäische Jugendbildungsstätte Magdeburg – Bildungsnetzwerk Magdeburg gGmbH vom Europarat mit dem renommierten Quality Label for Youth Centres für den Zeitraum 2025–2027 ausgezeichnet. Sie ist damit erst die zweite Einrichtung in Deutschland (neben der Stiftung wannseeFORUM) – und eine von nur 15 europaweit –, die Teil dieses besonderen Netzwerks wird. Das Label würdigt Bildungsstätten, die sich nachweislich auf herausragende Art für Demokratiebildung, Menschenrechte und internationale Kooperation im Jugendbereich engagieren.