Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis politischer Bildung im Diskurs
Was bedeutet politische Bildung im deutsch-französischen Begegnungskontext und wie sind die Formate des deutsch-französischen Jugendaustauschs im Kontext demokratischer Jugendbildung zu verorten?
In einem zweijährigen Prozess (2024–2026) widmen sich das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) der Frage, wie politische Bildung im deutsch-französischen Begegnungskontext sichtbar wird.
Mit einem Fachforum politische Bildung, in welchem Expert*innen aus den verschiedenen Arbeitskontexten von Jugendarbeit, Schule und Jugendforschung aus Deutschland und Frankreich mitwirkten, wurde ein weiterer Schritt in diesem Prozess gegangen. Das Fachforum fand am 27./28. März 2025 in der Evangelischen Akademie Frankfurt/Main statt.
Dr. Helle Becker, Transfer für Bildung e. V., und Sylvie Coudette, Wissenschaftlerin aus Frankreich, die das Fachforum als Expertinnen begleiten, stellten eine Bestandsaufnahme aktueller Formate und Gelegenheiten der politischen Bildung im deutsch-französischen Jugendaustausch vor, wie sie sich aus dem Sachberichtswesen des DFJW ergeben. Neben aktiv und unmittelbar gesetzten Formaten politischer Bildung, sticht hervor, dass die Begegnungsmaßnahmen eine Vielfalt von mittelbaren Anlässen politischer Bildung bereitstellen und es eher eine Frage der Pädagogik zu sein scheint, wie diese Anlässe aufgegriffen und in Bildungsprozesse umgesetzt werden.