AdB-Mitgliederversammlung beschließt Stellungnahme zum Jahresthema 2025–2026
Rechtsextremismus ist eine der größten Bedrohungen für die Demokratie. Die Zunahme rechtsextremer Einstellungen, Gewalt und Ideologien gefährdet nicht nur die Grundwerte einer offenen Gesellschaft, sondern auch die Arbeit der politischen Bildung selbst. Bildungseinrichtungen sehen sich immer häufiger mit Anfeindungen, Bedrohungen und Angriffen konfrontiert, während gleichzeitig der Bedarf an politischer Bildung, die Demokratie und Menschenrechte stärkt, wächst.
Angesichts dieser Entwicklungen hat der AdB das Jahresthema für die Jahre 2025 und 2026 gewählt: „Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung“. Mit einer Fachtagung, die am 26. und 27. November 2024 in Kooperation mit dem AdB-Mitglied Gustav-Stresemann-Institut in Bonn stattfand, wurde der Startschuss für die intensive Beschäftigung mit diesem Thema gegeben. Im Anschluss an die Tagung verabschiedete die AdB-Mitgliederversammlung eine Stellungnahme, die die besondere Bedeutung politischer Bildung für die Stärkung der Demokratie unterstreicht.
Die Mitglieder des AdB betonen, dass politische Bildung untrennbar mit den Prinzipien der Demokratie und den Grund- und Menschenrechten verbunden ist. Ihre zentrale Aufgabe ist es, rechtsextremen Ideologien und Strukturen entgegenzuwirken. Dies erfordert jedoch gezielte Unterstützung:
Mit dem Jahresthema möchte der AdB die Diskussion, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Trägern politischer Bildung, Vertreter*innen der Zivilgesellschaft und politisch Verantwortlichen fördern.