Fachtag der AdB-Fachkommission „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ zum Rechtsruck in Europa
Die AdB-Fachkommission „Europäische und Internationale Bildungsarbeit“ (EIA) tagte vom 26.–28. Februar 2025 in der Akademie für politische Bildung in Tutzing und organisierte – im Kontext des AdB-Jahresthemas 2025–2026 „Politische Bildung in Zeiten rechtsextremer Bedrohung“ und in Kooperation mit der Akademie – am 27. Februar 2025 einen offenen Fachtag zum Rechtsruck in Europa.
„Rechtsruck“ dient dabei als Sammelbegriff für den wachsenden politischen Rechtspopulismus, der einhergeht mit einer Verschiebung des parteipolitischen Spektrums der gesellschaftspolitischen Diskurse, und für die Beeinflussung eben dieser Diskurse durch rechtsextremistische Agitation, Ideologie und Kultur.
Professor Dr. Reinhard Heinisch (Paris Lodron Universität Salzburg) lieferte einen beeindruckenden analytischen Überblick über internationale Studien zum Rechtpopulismus. Wie hängen politische Präferenzen und gesellschaftspolitische Befindlichkeiten und Deutungsdiskurse zusammen? Worauf rekurrieren sie? Welche Schlagworte, Diskurse und Bildsprache wird übernommen und aufgegriffen?
Manfred Zentner (Universität für Weiterbildung Krems) beschäftigte sich in seinem Input mit Lebenslagen und politischen Präferenzen junger Menschen. Er legte dabei ein besonderes Augenmerk auf die Geschichte der Sozialisierung des Jugendarbeitsdiskurses.