Außerschulische Bildung 1/2025

Sportvereine als Orte der Demokratiebildung?

Ansprüche und Wirklichkeiten aus multidisziplinärer Perspektive

Sportvereine bieten nicht nur die Möglichkeit, gemeinsam sportlich aktiv zu sein, sondern sie können Räume sein, in denen Demokratiebildung stattfindet. Der Artikel beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von Sportvereinen als Orte der Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche. Dabei werden erstmals die sportwissenschaftliche und die sozialpädagogische Perspektive auf Demokratiebildung im Sportverein zusammengeführt. Analog zu den Begrifflichkeiten des 16. Kinder- und Jugendberichts erschließt sich so ein disziplinübergreifender Blick auf das Zusammenspiel von Demokratie als Bildungsgegenstand, als Bildungsstruktur und als Bildungserfahrung junger Menschen. von Rolf Ahlrichs und David Jaitner

Sportvereine sind in Deutschland eine zentrale Säule der Zivilgesellschaft und prägen das soziale Leben von Millionen Menschen (vgl. Feiler/Breuer 2023). Aktuell sind in Deutschland mehr als 28 Mio. Menschen, davon über 10 Mio. Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren, Mitglied in rund 86.000 Sportvereinen (vgl. Deutscher Olympischer Sportbund 2024). Dies ist der höchste Wert seit der ersten Bestandserhebung im Jahr 1954 und zeigt eine bemerkenswerte Rückkehr zur Attraktivität des Vereinssports nach Rückgängen während der Corona-Pandemie.

Sportvereine bieten nicht nur die Möglichkeit, gemeinsam sportlich aktiv zu sein, sondern sie können Räume sein, in denen demokratierelevante Werte wie Fairness, Vielfalt und Solidarität vermittelt werden (vgl. Deutscher Olympischer Sportbund/Deutsche Sportjugend 2020). Doch in welchem Maße erfüllen Sportvereine diese Rolle als Ort der Demokratiebildung tatsächlich? Fördern sie demokratische Erfahrungen der Mitbestimmung, Konfliktlösung und Partizipation? Dieser Artikel beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen von Sportvereinen als Orte der Demokratiebildung für Kinder und Jugendliche. Dabei werden sozialpädagogische und sportwissenschaftliche Perspektiven auf Demokratiebildung in einen produktiven Diskurs gebracht. Im Folgenden widmen wir uns, einem Vorschlag des 16. Kinder- und Jugendberichts (Deutscher Bundestag 2020) folgend, zunächst der Demokratie als Bildungsstruktur, sodann der Demokratie als Bildungsgegenstand und schließlich der Demokratie als Erfahrung. Eine Diskussion und ein Ausblick schließen den Artikel ab.

Demokratie als Bildungsstruktur