Europa digital erleben und verstehen
Eine neue digitale oder gar hybride Lerneinheit zu Europa muss her! Die Inhalte der sich ohnehin permanent ändernden europäischen politischen Landschaft sollten dazu nicht extra erstellt werden. Vielmehr bestand das Ziel darin, bestehende Quellen und vertrauensvolle, gut gemachte Internetseiten oder andere Online-Auftritte so zu kuratieren, dass sie einfach und ansprechend zugänglich werden. Didaktische Aspekte und Anwendbarkeit im Seminarraum sollten dabei grundlegend mitgedacht werden. Und obwohl die Aufgabenstellung weder neu noch brillant war: Eine Lösung konnten die Kolleg*innen auch mit viel Einsatz nicht finden. Wohl aber fanden sie Partner*innen, die vor den gleichen Fragen standen und die bereit waren, sich der Initiative der Europäischen Akademie Berlin (EAB) anzuschließen. Und natürlich liegt dies alles vor der Zeit der Pandemie und der Zeitenwende, die Europa und vor allem die deutsche Sicht auf Europa gehörig durcheinandergewürfelt haben.
Das Projekt „Unboxing Europe“ der EAB wurde gefördert von der Stiftung Mercator. In einem mehrjährigen Prozess, der mit einer Prototypphase vor mehr als fünf Jahren begann und mit Fortbildungen in der Handhabung des fertigen Produkts endete, entstand eine immersive Landkarte europäischer Themen und Bezugspunkte. Das Ziel bestand 2019 darin, ein interaktives Spielfeld zu kreieren, in dem Einzelpersonen oder Lerngruppen in die Themen Europas eintauchen können. Die erste Phase des Projekts – unter dem Namen „Tour d’Europe“ – wurde gemeinsam mit Lehrkräften der Volkshochschule Essen in Nordrhein-Westfalen und vor allem mit der Agentur Ressourcenmangel konzipiert und erprobt. In weiteren Projektschritten, und nun unter der Bezeichnung „Unboxing Europe“, kamen auch Agenturen aus dem digitalen und technischen Bereich mit hinzu, um die konzeptionelle Vorarbeit des Projektteams und der Teilnehmenden in grafisch ansprechende und vor allem interaktiv funktionsfähige Elemente zu überführen.
Gemeinsam mit der Pilotphase und dem abschließenden Evaluations- und Testsegment erstreckte sich die Projektlaufzeit über mehr als vier Jahre. Immer wieder wurden Inhalt und Methodik der interaktiven Landkarte angepasst und durch die Zielgruppe Lehrkräfte (im Zusammenspiel mit deren Zielgruppen) überprüft und angepasst. Die fertige Umgebung von Unboxing Europe erlaubt es den Nutzer*innen, vielfältige Themen – von Beteiligung über Wirtschaft bis zu Ernährungssicherheit – zu entdecken und durch multimedial aufbereitete Inhalte zu erkunden. Zwar bedeutete die Einbindung von Fachleuten aus der gesamten Bundesrepublik einen hohen Aufwand, aber dadurch wurden die Anwendbarkeit und eine der zentralen Aufträge politischer Bildung – der persönliche Austausch – sichergestellt.