Die durch die Corona-Pandemie notwendig gewordenen Einschränkungen haben auch den gewohnten Betrieb aller AdB-Mitgliedseinrichtungen auf ein Minimum heruntergefahren. Veranstaltungen wurden abgesagt, die Flure, Zimmer und Seminarräume der Bildungsorte sind verweist, es reisen keine Gruppen von Schüler*innen, Multiplikator*innen oder Teilnehmenden aus dem Ausland an und das Personal – sowohl im Service- als auch im Bildungsbereich – ist in Kurzarbeit. Dennoch bedeutet das keinen Stillstand: Auf vielen Ebenen wird nach Lösungen gesucht, mit denen dennoch Bildung stattfinden kann – nicht mehr verbunden mit einer persönlichen Begegnung, aber dennoch in engem Austausch über virtuelle Kanäle. Neue, kreative Konzepte werden entwickelt und mit anderen geteilt. Im Folgenden werden aus diesem Grund beispielhaft einige wenige Konzepte und Ideen vorgestellt:
Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing hat Mitte April das Podcast-Projekt „Akademie fürs Ohr“ gestartet. Themen sind: Wie versuchen Populisten den öffentlichen Diskurs zu bestimmen? Wieso gefährden Gesundheitskrisen die Sicherheit des Staates und der Gesellschaft? Was machen die Medien mit Corona – und Corona mit den Medien? Beate Winterer, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit & Community Management der Akademie, spricht in diesem Projekt regelmäßig mit Akademiedirektorin Ursula Münch und dem wissenschaftlichen Kollegium über aktuelle Entwicklungen in ihren Arbeitsbereichen, darunter Demokratie, Wirtschaft, Medien, Europa und Zeitgeschichte. https://akademiefuersohr.podigee.io
Auch für die Rosa-Luxemburg-Stiftung heißt die Corona-Pandemie, dass nahezu alle Veranstaltungen nicht mehr in der gewohnten Form stattfinden können. Die Stiftung stellt zahlreiche Angebote nun im digitalen Format an als Onlineseminare, Livestreams und Video-Podcasts bereit. Zwei neue Angebote sollen ein Forum für die Diskussion über die weltweiten gesellschaftlichen und politischen Folgen der Corona-Krise bieten. Das Format kann an verschiedenen Tagen live abgerufen werden. www.rosalux.de/livestream
Die Europäische Akademie Berlin schaltet angesichts der aktuellen Situation nach und nach von den analogen in die digitalen Gänge. Mit dem sogenannten „Heimtrainer“ stellt die Akademie Online-Tutorials, interaktive Chats, Webinare, Streams und Downloads zur Verfügung und will europapolitisch Interessierte auf dem Laufenden halten. Der Heimtrainer ist wie ein sportliches Trainingsprogramm aufgebaut. So können sich die Nutzer*innen je nach Bedarf mit unterschiedlicher Intensität in die Themen Solidarität, Kultur, Freiheit, Menschenrechte und Wirtschaft einarbeiten. www.eab-berlin.eu/die_eab_im_netz/heimtrainer
Ab sofort können beim Verein Soziale Bildung e. V. aus Rostock digitale Bildungsangebote gebucht werden. Die Themen der Online-Angebote sind sehr vielfältig: In Anlehnung an den konsum- und globalisierungskritischen Stadtrundgang des Vereins ist nun in digitaler Form auch ein konsum- und globalisierungskritischer Wohnungsrundgang möglich. Der Workshop „Queer gepasst – Fußball, Sexismus und Geschlechterrollen“ regt zur kritischen Auseinandersetzung mit Diskriminierung an, wirft einen Blick auf die gesellschaftlichen Vorstellungen und darin verfestigte Strukturen und versucht auf Basis moderner Geschlechtermodelle Geschlechterrollen und deren Zuschreibungen kritisch zu hinterfragen. Beim Webinar „SPURENSUCHE – Digitale Erkundung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme“ können die Teilnehmenden auf Basis einer virtuellen Ausstellung die KZ-Gedenkstätte Neuengamme erkunden. Zudem wird ein Online-Seminar über Fake News und Hate Speech sowie ein Webinar zur Auseinandersetzung mit dem rassistischen Pogrom von Rostock Lichtenhagen im Jahr 1992 angeboten. Die Angebote richten sich an Schüler*innen ab der Klassenstufe 8 und können in Abstimmung mit Soziale Bildung e. V. gebucht werden. https://soziale-bildung.org/bildung/digitale-bildung
Weitere Meldungen:
Das Gustav-Stresemann-Institut in Niedersachsen e. V. – Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen hat eine neue Ausgabe der Publikation Vision veröffentlicht. Die Ausgabe VISION Nr. 10 2019 hat den Schwerpunkt „Choosing hope over fear. Democracy and diversity in the U.S. and Germany“. Die Publikation kann über das GSI bestellt werden. www.gsi-bevensen.de
Die Bildungsstätte Anne Frank hat ein neues Themenheft „Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus – Wie die Rechten die Geschichte umdeuten“ veröffentlicht. Es gibt einen Überblick über aktuelle Formen von Geschichtsrevisionismus, benennt wichtige Akteur*innen und deren typische Argumentationsfiguren und zeigt, an welche gesellschaftlichen Einstellungen sie anknüpfen. Es enthält u. a. Beiträge von Natascha Strobl, Volker Weiß, Nadja Erb, Max Czollek und Stella Hindemith. Download: www.bs-anne-frank.de
Das Anne Frank Zentrum Berlin hat das Lernmaterial „Flucht im Lebenslauf – Biografisches Lernen mit Jugendlichen“ veröffentlicht. Es richtet sich an Jugendliche ab 14 Jahren und erzählt die Lebensgeschichten von drei geflüchteten Menschen aus Geschichte und Gegenwart: Anne Frank aus Deutschland, Hava aus dem Kosovo und Marah aus Syrien. Das Material ist vollständig online und kostenfrei zugänglich. Für die Einzelarbeit der Jugendlichen zu Hause hat das Anne Frank Zentrum die Methoden überarbeitet. https://flucht.annefrank.de
Die Bildungsstätte Bredbeck – Heimvolkshochschule des Landkreises Osterholz hat die Broschüre „Empowerment für den Arbeitswelt-Parcours“ zur arbeitsweltbezogenen Beratung und Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung im Übergang Schule/Beruf veröffentlicht. Hierbei handelt es sich um eine Handreichung zum gleichnamigen Projekt, das von 2017–2019 durchgeführt und von Demokratie leben! gefördert wurde. Download: www.empowerment-bredbeck.de