- Ausgabe 4/2022, Jahresthema im AdB
Register
- Ausgabe 2/2024, Thema im Fokus
Klimakrise und sozial-ökologische Transformation als Thema politischer Bildung
Ideen und Erfahrungen aus der Praxis
- Ausgabe 2/2021, Jahresthema im AdB
Bildungsstätten – rassismusfreie Räume?
Diversität und Empowerment in der politischen Bildung
- Ausgabe 2/2021, Thema im Fokus
Erfahrungen aus der Praxis: Politische Bildung mit Kindern
Eine Bestandsaufnahme im AdB
- Ausgabe 4/2022, Thema im Fokus
Das nationale Gedächtnis im Wandel
Fragen an die deutsche Erinnerungskultur und ihre Zukunft
- Ausgabe 4/2021, Politische Bildung praktisch
Alles auf einer Karte
Empowerment als Schnittstelle zwischen politischer Bildung und Suchtprävention
- Ausgabe 1/2022, Jahresthema im AdB
Die Kolonialität der Macht
Erinnerungsorte in der postmigrantischen Gesellschaft als Beitrag zur politischen Bildungsarbeit
- Ausgabe 2/2020, Thema im Fokus
Europapolitische Bildung in der Schule
Oder: warum die nonformale politische Bildung gerade hier eine wichtige Aufgabe hat!
- Ausgabe 2/2024, Thema im Fokus
Innovationen als Schlüssel für die sozial-ökologische Transformation
Wie innovativ ist Deutschland?
- Ausgabe 3/2024, Politische Bildung praktisch
KI kommt von Lernen
Methodische Ansätze in einem weiten Feld
- Ausgabe 2/2021, Thema im Fokus
Diversität und machtkritische politische Bildung mit Kindern
Mit jungen Menschen auf dem gemeinsamen Weg, sich politisch zu bilden
- Ausgabe 4/2022, Thema im Fokus
Die Zukunft der Erinnerung
Herausforderungen der Geschichtskultur in Berlin
- Ausgabe 4/2023, Politische Bildung praktisch
Der Körper als Politikum
Praxis der politischen Bildung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
- Ausgabe 1/2021, Politische Bildung praktisch
Drohnen im Stuhlkreis
Design politischer Bildung im Bereich Arbeit und Lebensperspektive
- Ausgabe 2/2023, Thema im Fokus
„Wir müssen da mal drüber reden!“
Herausforderungen und Chancen von Klassismus und Sprache in der politischen (Jugend-)Bildung
- Ausgabe 3/2022, Thema im Fokus
Von Zielgruppen zu Formaten und Räumen
Oder: Warum wir in der politischen Bildung nicht so sehr auf Zielgruppen fixiert sein sollten.
- Ausgabe 1/2023, Forum
Othering als Gemeinsamkeit
Anregungen für eine subjektorientierte politische Bildung
- Ausgabe 1/2021, Forum
Was für ein Jahr! – Politische Bildung in Zeiten der Pandemie
Ein Rückblick auf das Jahr 2020
- Ausgabe 3/2020, Politische Bildung praktisch
Tutzinger Schülerforum: EuropaPolitik erleben!
Eine Politiksimulation zur EU-Klimapolitik
- Ausgabe 4/2020, Forum
Die AfD und die Grenzen des Sagbaren
Versuche der Grenzverschiebung aus dem Deutschen Bundestag heraus
- Ausgabe 1/2023, Thema im Fokus
Politische Bildung aufs Land bringen
Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Vereinen vor Ort
- Ausgabe 2/2023, Forum
„So hat noch nie jemand mit mir darüber gesprochen!“
Politische Bildung mit Menschen mit Behinderung am Beispiel einer Bildungsreise nach Strasbourg
- Ausgabe 2/2020, Politische Bildung praktisch
Wege ins Ausland für junge Menschen mit weniger Möglichkeiten – Inspiration Frankreich
Erasmus+ und der Service Civique (International) in Verbindung mit der Mission Locale und Parcours le Monde
- Ausgabe 1/2023, Thema im Fokus
Mehr als nur ein Ufo?
Bildungsstätten und ihr Wirken im ländlichen Raum
- Ausgabe 1/2023, Politische Bildung praktisch
Rechte Raumnahme auf dem Land
Völkische SiedlerInnen und die Möglichkeiten der politischen Bildung
- Ausgabe 4/2022, Forum
Bildungsarbeit in KZ-Gedenkstätten unter den Bedingungen von Globalisierungsprozessen
Eine empirische Studie der aktuellen, permanenten Bildungsangebote von KZ-Gedenkstätten in Deutschland
- Ausgabe 2/2024, Thema im Fokus
Transformatives Empowersharing
Empowerment und Powersharing als machtkritisches ethisch-politisches Handeln in sozialer und ökologisch-planetarischer Verantwortung
- Ausgabe 2/2021, Forum
Die demokratische Erziehung Deutschlands
Von der Reeducation zur politischen Erwachsenenbildung in einer pluralen Gesellschaft
- Ausgabe 3/2024, Forum
Die politische Dimension von Schleim
Was politische Bildung (nicht nur) mit Kindern ausmacht
- Ausgabe 3/2023, Forum
Nur ein weiterer Ismus?
Welches Potenzial hat Childismus für die politische Bildung mit Kindern?
- Ausgabe 3/2022, Jahresthema im AdB
Die Antwort sind Fragen
Politische Bildung mit Kindern rassismuskritisch gestalten
- Ausgabe 3/2024, Thema im Fokus
Kritik und Chancen Künstlicher Intelligenz in der politischen Bildungsarbeit
Politische Bildung ist kritische Medienbildung
- Ausgabe 1/2023, Thema im Fokus
Vielfalt ländlicher Räume
Der ländliche Raum als Lebens- und Erfahrungsraum in der modernen Gesellschaft
- Ausgabe 4/2021, Jahresthema im AdB
Kritisch Weiß-Sein in der politischen Bildung
Überlegungen aus dem privilegierten „Wir“ heraus
- Ausgabe 3/2021, Thema im Fokus
Politisierung des Alltags in Krisenzeiten – Chance für die politische Bildung?
Was die politische Bildung in Pandemie-Zeiten leisten und lernen muss
- Ausgabe 2/2023, Thema im Fokus
Die Wanderschuhe anziehen und unterwegs sein
Politische Teilhabe von Menschen in prekären Lebenslagen
- Ausgabe 4/2024, Thema im Fokus
Erwarteter Rechtsruck, aber kein politisches Beben
Eine Analyse der Ergebnisse der Wahlen zum Europäischen Parlament
- Ausgabe 4/2021, Thema im Fokus
Political Correctness zwischen Gleichheit, Privilegien und Gerechtigkeit
Eine Auseinandersetzung an mehreren Fronten
- Ausgabe 2/2022, Jahresthema im AdB
Unlearn Racism – Learn Diversity
Homestory Deutschland und die Geschichte hinter der Geschichte
- Ausgabe 1/2022, Thema im Fokus
USA – A moment of change?
Umbruch und Wandel in den USA ein Jahr nach der Wahl von Joe Biden zum 46. amerikanischen Präsidenten
- Ausgabe 3/2021, Thema im Fokus
Vom systemischen Risiko zum realen Ernstfall
(Post-)Coronale Verwerfungslinien
- Ausgabe 1/2020, Thema im Fokus
Zerrissene Gesellschaft, gefährdeter Zusammenhalt?
Solidarität in der ökonomisch-ökologischen Zangenkrise
- Ausgabe 2/2024, Jahresthema im AdB
Politische Bildung für alle?
Zugänge und Teilnahme von Jugendlichen aus marginalisierten Gruppen zu Angeboten der politischen Bildung – ein Gespräch
- Ausgabe 3/2024, Forum
Berufsbildung der Zukunft
Mit politischer Bildung zu einer Transformativen Beruflichen Bildung
- Ausgabe 4/2021, Thema im Fokus
Identitätspolitik gegen ihre Kritik gelesen
Für einen rebellischen Universalismus
- Ausgabe 1/2020, Thema im Fokus
„… auf echte Gerechtigkeit wagen wir nicht zu hoffen, aber wir wollen aufrichtige Solidarität“
Klimawandel und globale Solidarität
- Ausgabe 4/2024, Thema im Fokus
Kritische europapolitische Bildung
Wie verstehen und gestalten wir Europa?
- Ausgabe 4/2020, Thema im Fokus
Regierungszufriedenheit und Protestdemos
Parteiendemokratie und demokratische Stabilität nicht nur in Zeiten von Corona
- Ausgabe 4/2023, Thema im Fokus
Das Fräulein ist schließlich auch verschwunden
Toolbox für eine gerechte (politische) Kommunikation
- Ausgabe 3/2023, Thema im Fokus
Internationale Jugendbegegnungen in Zeiten von Krieg und Krisen
Ein jugendorientierter Beitrag zur Friedenssicherung in Europa
- Ausgabe 3/2023, Thema im Fokus
Signale gegen den Krieg
Herausforderungen und Chancen friedlicher Konfliktbearbeitung
- Ausgabe 3/2021, Forum
Verschwörungstheorien in Erwachsenenbildungseinrichtungen
Überzeugungen und Wahrnehmung von Lehrenden
- Ausgabe 4/2022, Thema im Fokus
Geteilte oder trennende Erinnerung?
Erweiterung des europäischen Geschichtsbewusstseins als ständige Herausforderung
- Ausgabe 4/2023, Thema im Fokus
Von politischen Inhalten und deren Umsetzung
Geschlechtliche, sexuelle und romantische Vielfalt in der politischen Bildung
- Ausgabe 2/2021, Thema im Fokus
Kinderrechtsbildung – über, durch und für Kinderrechte
Zur Bedeutung eines gesamtgesellschaftlichen Kinderbewusstseins
- Ausgabe 4/2023, Forum
Eine Versachlichung der Debatte zum Ukraine-Krieg im Kontext politischer Bildung wäre wünschenswert
Ein Kommentar zur Kontroverse zwischen Albert Scherr und Bruno Schoch
- Ausgabe 4/2021, Thema im Fokus
Die geforderte politische Bildung
Einige Schlussfolgerungen aus den aktuellen Debatten um Sprache, Sichtbarkeit und strukturellen Rassismus
- Ausgabe 2/2024, Thema im Fokus
Eine Frage der Substanz
Die Rolle politischer Bildung für eine sozial-ökologische Transformation
- Ausgabe 2/2021, Thema im Fokus
Politische Bildung im Grundschulalter
Entwicklungspsychologische Voraussetzungen, empirische Befunde und Handlungsempfehlungen
- Ausgabe 1/2022, Thema im Fokus
Geschichte, Erinnerung und der Weg zur Racial Justice im „Bauch der Bestie“
Ausblick auf eine neue Ära des Erinnerns
- Ausgabe 4/2024, Thema im Fokus
Disappointed but not surprised
Politische Bildung nach der Europawahl 2024
- Ausgabe 2/2020, Thema im Fokus
Ungleichheit in Europa
Was die Menschen erwarten und was jetzt getan werden muss
- Ausgabe 1/2022, Thema im Fokus
Civic Renewal through Civic Learning
Erkundung der US-amerikanischen politischen Bildung und eine neue transatlantische Ausrichtung
- Ausgabe 1/2024, Thema im Fokus
Pressefreiheit, Partizipation und Protest
Die kulturellen Herausforderungen erodierender Öffentlichkeiten
- Ausgabe 3/2020, Thema im Fokus
Transformatives Lernen und Emotionen
Ihre Bedeutung für die außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Ausgabe 4/2020, Jahresthema im AdB
Erwachsenenbildung am Puls der Zeit?
Wirtschaftswelt im Umbruch als Thema in der Akademie Frankenwarte
- Ausgabe 2/2024, Forum
Wie wirkt und verändert sich politische Bildung für Kommunalpolitiker*innen?
Befragungsergebnisse der KommunalAkademie der Friedrich-Ebert-Stiftung
- Ausgabe 2/2023, Thema im Fokus
Wie sich Armut und Reichtum verfestigen
Gesellschaftliche Polarisierung, soziale Gerechtigkeit und die Eliten
- Ausgabe 4/2022, Thema im Fokus
Erinnerungskultur digital
Was ändert sich für die historisch-politische Bildung?
- Ausgabe 4/2024, Thema im Fokus
Jede Stimme zählt
Ein Seminar für Menschen mit Behinderung zur Europawahl 2024 an der Akademie Biggesee
- Ausgabe 4/2021, Jahresthema im AdB
Schwarz-Weiß-Denken
Kritische Anmerkungen zum AdB-Jahresthema 2021
- Ausgabe 1/2020, Forum
Uneigennützig?
Unternehmensnahe Stiftungen als Förderer des gesellschaftlichen Zusammenhalts
- Ausgabe 4/2021, Thema im Fokus
„Bildung als Praxis der Freiheit“
Gedanken und Erfahrungen einer Schwarzen Feministischen Trainerin zu emanzipatorischer Bildungsarbeit
- Ausgabe 2/2022, Thema im Fokus
Eine andere Welt ist möglich
Über den Nutzen von Utopien in der politischen Jugendbildung
- Ausgabe 3/2024, Thema im Fokus
Zwischen versprochener Effizienz und echter Unterstützung
Künstliche Intelligenz in Einrichtungen der außerschulischen Bildung
- Ausgabe 4/2023, Thema im Fokus
Gender und Diversity im Fokus von Angriffen
Herausforderungen für die Bildungsarbeit im Umgang mit Gender, sexueller und geschlechtlicher Diversität und Feminismus
- Ausgabe 3/2023, Thema im Fokus
Auflösung von Gewissheiten
Welche politischen Folgen hat der Krieg in der Ukraine?
- Ausgabe 1/2022, Thema im Fokus
„All that matters“
Demokratie und Rassismus als Themen im deutsch-amerikanischen Austausch
- Ausgabe 2/2020, Thema im Fokus
Europapolitisch denken und handeln
Die Europäische Union zwischen Effektivität, Partizipation und Legitimation
- Ausgabe 3/2022, Thema im Fokus
Umsetzung inklusiver politischer Bildung
Didaktische Empfehlungen für (außerschulische) Bildungseinrichtungen
- Ausgabe 3/2024, Thema im Fokus
Die Gesellschaft mit Künstlicher Intelligenz
Zwischen Hoffnung und Herausforderung
- Ausgabe 4/2023, Jahresthema im AdB
Krisenbewältigung im Verfassungsstaat
Aufgaben und Potenziale politischer Bildung
- Ausgabe 3/2022, Thema im Fokus
Politische Bildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten
Praxisbeispiele der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung
- Ausgabe 3/2024, Thema im Fokus
Außerschulische Bildung effizienter gestalten
Vier KI-Tools, die Ihren Alltag revolutionieren können
- Ausgabe 4/2023, Forum
„Vergoldete Ketten bleiben immer noch Ketten, die es zu durchbrechen gilt“
Feministischer Aktivismus in Südosteuropa
- Ausgabe 1/2023, Jahresthema im AdB
Demokratische Resilienz
Was macht eine widerstandsfähige demokratische Gesellschaft aus?
- Ausgabe 1/2023, Thema im Fokus
Aufsuchende politische Bildung in ländlichen Räumen
Das Projekt „Demokratie auf Achse“
- Ausgabe 1/2020, Thema im Fokus
Was heißt und wie begründet man Solidarität?
Plädoyer für den sparsamen Umgang mit einem (zu) häufig verwendeten Begriff
- Ausgabe 4/2020, Thema im Fokus
Corona-Politik der Parteien
Die deutsche Parteiendemokratie in Bewegung
- Ausgabe 3/2022, Politische Bildung praktisch
Brücken schlagen
Gelebte Diversität in der inklusiven internationalen Jugendarbeit
- Ausgabe 3/2021, Thema im Fokus
Die Praxis politischer Bildung in den Zeiten von Corona
Rückblick auf ein krisenreiches und gleichzeitig lehrreiches Jahr
- Ausgabe 4/2022, Politische Bildung praktisch
ONBOARDING MEMORIES
Ein internationales Projekt zur Erstellung digitaler Erinnerungsräume zum Thema NS-Zwangsarbeit
- Ausgabe 4/2024, Jahresthema im AdB
No Common Ground
EU-politische Bildung im polarisierten Seminarraum – eine Praxisreflexion
- Ausgabe 2/2023, Jahresthema im AdB
Herausforderungen der multiplen Krise
Vom Wahrnehmen und Handeln in der (Klima)krise
- Ausgabe 3/2020, Forum
Politische Bildung in Transformationsregionen – Reflexionsräume eröffnen
Planungen der Bundeszentrale für politische Bildung für von Strukturwandel betroffene Regionen
- Ausgabe 2/2022, Thema im Fokus
In die Irre geführt?
Psychologische Grundlagen des Glaubens an Verschwörungsmythen
- Ausgabe 4/2020, Politische Bildung praktisch
Mit Jugendlichen Geschichten von Vielfalt erzählbar machen – vor Ort und im Dialog der Generationen
Das Projekt „1939.2019 – Vielfalt lokaler Erinnerungen“ des Anne Frank Zentrums
- Ausgabe 2/2023, Thema im Fokus
Exklusion durch außerschulische politische Bildung?
Aufsuchende Bildungsarbeit als inklusiver Ansatz in prekarisierten Stadtteilen Ostdeutschlands
- Ausgabe 4/2020, Thema im Fokus
Kommunal wählen gehen?!
Die Wirkung von Interventionen politischer Bildung auf die Kenntnisse, Einstellungen und Motivationen von Erstwähler*innen zu Kommunalwahlen
- Ausgabe 1/2020, Jahresthema im AdB
Transformative Bildung
Was bedeutet Transformative Bildung im Kontext sozial-ökologischer Krisen?
- Ausgabe 2/2023, Forum
Geschichten von Kontinuität und Wandel
Einordnungen von Armut in Deutschland seit 1945
- Ausgabe 1/2020, Thema im Fokus
Solidarität und politische Bildung
Terminologische Annäherung, Verortung und Fragen an die politische Bildung
- Ausgabe 1/2024, Thema im Fokus
Protest als Ressource?
Jugendprotest und soziale Bewegungen als Räume politischer Bildung
- Ausgabe 3/2023, Forum
Eierlegende Wollmilchsau?
Die Ausstellungen der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- Ausgabe 1/2020, Politische Bildung praktisch
Neue Wege in der politischen Bildung
Pop Up-Labore als Ort der Kommunikation und Partizipation
- Ausgabe 3/2021, Thema im Fokus
Veränderungen von Räumen der politischen Bildung in Zeiten des Corona-Virus
Zwischen Utopie und Realität
- Ausgabe 3/2021, Forum
„Wir machen es einfach online, dann können alle teilnehmen.“ – Wirklich?
Inklusion als Herausforderung für die (digitale) politische Bildung
- Ausgabe 3/2024, Jahresthema im AdB
Third Mission und die Polykrise
Warum Hochschulen und Bildungsträger gerade jetzt zusammenarbeiten sollten
- Ausgabe 2/2021, Politische Bildung praktisch
Mehr als nur Fiktion
Storybasierte Methoden und ihre Chancen in der Bildungspraxis
- Ausgabe 3/2023, Forum
Von Europa lernen
Internationalisierung von Erwachsenenbildungseinrichtungen durch Erasmus+-Auslandsaufenthalte
- Ausgabe 4/2024, Thema im Fokus
Selbstbehauptung und Demokratieverteidigung
Die Aufgaben Europas in der Welt
- Ausgabe 1/2024, Politische Bildung praktisch
Paroli den Parolen
Wie kann man trainieren, gegen Stammtischparolen zu argumentieren?
- Ausgabe 2/2020, Jahresthema im AdB
Wenn sich alles verändert
Politische Bildung in Zeiten von Digitalisierung, Globalisierung, Klimawandel und einer Pandemie
- Ausgabe 3/2023, Politische Bildung praktisch
Fit für Friedensarbeit
Eine Ausbildung für den Einsatz im Zivilen Friedensdienst
- Ausgabe 1/2023, Forum
Politische Bildung stärkt Demokratie
Zum Verhältnis von politischer Bildung und Jugendbeteiligung
- Ausgabe 3/2023, Thema im Fokus
Bleibt nur Gegengewalt?
Gesinnungsethischer Verteidigungsbellizismus als Herausforderung für die politische Bildung
- Ausgabe 2/2020, Thema im Fokus
What’s politics got to do with it?
European youth work programmes and the development of critical youth citizenship
- Ausgabe 3/2021, Thema im Fokus
Politische Bildung und die Coronakrise
Die Pandemie als Problem und Thema der politischen Bildung
- Ausgabe 2/2020, Forum
„Bildung passiert in Wechselwirkung“
Zur subjektiven Bedeutung von Bildungsfreistellung
- Ausgabe 4/2024, Thema im Fokus
Critical Youth Work als Ansatz politischer Bildung
Die Politisierung eines Arbeitsfelds angesichts aktueller Herausforderungen
- Ausgabe 3/2021, Forum
Die Zeichen stehen auf Aufbruch
Arbeiten mit der Europäische Jugendarbeitsagenda
- Ausgabe 4/2023, Thema im Fokus
Eine politische Bildung der Zukunft
Strukturelle Dimensionen für die Entwicklung von Gender und Diversity
- Ausgabe 1/2021, Thema im Fokus
Arbeitswelt in der politischen Bildung und Weiterbildung
Aktuelle Paradigmen und ein postpandemischer Ausblick
- Ausgabe 3/2024, Thema im Fokus
Can we trust the trained weasel?
A practical approach to ethical integration of AI features
- Ausgabe 1/2022, Politische Bildung praktisch
Civic Reflection
Überlegungen zu Werten, Entscheidungen und zivilgesellschaftlichem Engagement in polarisierenden Zeiten
- Ausgabe 2/2024, Forum
Venues of Victims – Venues of Perpetrators
Historisch-politische Bildung zwischen Kontroversitätsprinzip und demokratischen Grundwerten
- Ausgabe 1/2024, Thema im Fokus
Demokratische Streitkultur
Die (fast vergessene) Fähigkeit demokratisch zu streiten
- Ausgabe 4/2020, Thema im Fokus
Beschimpft, beleidigt, angegriffen
Gewalt gegen Politiker*innen als Bedrohung für die Demokratie
- Ausgabe 2/2022, Forum
Politik (er-)lebt!
Demokratiebildung in Kooperation von schulischer und außerschulischer politischer Bildung
- Ausgabe 3/2020, Thema im Fokus
Die globalen Jugendbewegung(en) für das Klima
Was hat das mit politischer Jugendbildung zu tun?
- Ausgabe 2/2022, Politische Bildung praktisch
Wie wollen wir in der Zukunft zusammenleben?
Eine spielbare Annäherung an Fragen der Digitalisierung
- Ausgabe 4/2023, Thema im Fokus
Kämpfe um Geschlecht
Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext feministischer Debatten
- Ausgabe 1/2020, Thema im Fokus
Commoning als strukturelle Solidarität
Neue Formen von Solidarität und Solidarisierung
- Ausgabe 1/2021, Thema im Fokus
Jugendliche in Transformationen der Arbeitswelt
Erfordernisse politischer Bildung
- Ausgabe 2/2023, Thema im Fokus
Jugendpolitische Strategien gegen ungleiche Lebenslagen junger Menschen
Für eine vollständige Teilhabe brauchen junge Menschen Sichtbarkeit, Ressourcen und Beteiligungsrechte
- Ausgabe 3/2024, Thema im Fokus
Neue Arbeitshilfe zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Wie kann KI im Alltag von Bildungsträgern und in der Bildungsarbeit sicher genutzt werden?
- Ausgabe 1/2023, Thema im Fokus
Transformatorische Gemeinschaften im ländlichen Raum
Ökodörfer und intentionale Gemeinschaften als Lernorte für Nachhaltigkeit und politische Bildung?
- Ausgabe 3/2021, Politische Bildung praktisch
Gespräche aus der Bildungsbehörde
Ein diskutables Podcast-Format
- Ausgabe 2/2020, Thema im Fokus
Europa er-fahren
Wie EU-Programme die Jugend und Jugendarbeit stärken
- Ausgabe 1/2022, Thema im Fokus
„America is back“
Ziele und Herausforderungen der Außenpolitik von Joe Biden
- Ausgabe 2/2023, Politische Bildung praktisch
Gemeinsam sind wir stark!
Praxiserfahrungen einer inklusiven politischen Bildungsarbeit mit Kindern im Grundschulalter
- Ausgabe 3/2020, Thema im Fokus
Verantwortung übernehmen für die Klimakrise
Warum der Klimawandel uns vor große Herausforderungen stellt und wie wir unsere Verantwortung verstehen können
- Ausgabe 3/2023, Jahresthema im AdB
Eine bessere Welt ist möglich – man muss ihr nur begegnen
Transformative Bildung und bewährte Formen der politischen Bildung
- Ausgabe 3/2020, Jahresthema im AdB
Ein Jahrzehnt des Protests
Soziale Bewegungen in der Praxis politischer Bildung
- Ausgabe 4/2023, Thema im Fokus
Geschlechter- und Zeitgerechtigkeit in der Berufswelt
Vermittlung von Aspekten der Feministischen Ökonomie im Rahmen berufsorientierender und arbeitsweltbezogener politischer Jugendbildung
- Ausgabe 2/2021, Thema im Fokus
Politische Bildung mit Kindern ist Demokratiebildung
Grundbegriffe, Begründungen und Handlungsprinzipien
- Ausgabe 4/2023, Thema im Fokus
Der homo oeconomicus ist keine alleinerziehende Mutter
Wie die Thematisierung von Care-Arbeit zu einer geschlechtergerechten Erweiterung des Wirtschaftsverständnisses und einer gender-sensiblen politischen Bildung führt
- Ausgabe 2/2021, Forum
Der 16. Kinder- und Jugendbericht stärkt die Position der politischen Bildung in der Kinder- und Jugendhilfe
Eine kritische Würdigung
- Ausgabe 1/2022, Forum
Kommunale Grenzziehungen des Antiziganismus
Oder: Was heißt institutioneller Antiziganismus?
- Ausgabe 4/2022, Forum
Stipendiatenprogramm „Europa gestalten – politische Bildung in Aktion“
Wiedersehen im Haus am Maiberg
- Ausgabe 4/2022, Thema im Fokus
Keine Erinnerung wie jede andere
Zur Kritik der Entkonkretisierung der Schoah
- Ausgabe 2/2023, Politische Bildung praktisch
„Nicht ohne uns über uns“ – Jugendperspektiven für die Bildungsarbeit
Einblick in ein Projekt partizipativer politischer Jugendbildung
- Ausgabe 3/2022, Thema im Fokus
Inklusion als Gestaltungsstrategie in der politischen Jugendbildung
Klärungen, Potenziale und Herausforderungen
- Ausgabe 3/2022, Thema im Fokus
Volkshochschule auf dem Weg zur inklusiven politischen Bildung
Herausforderungen und Fallstricke
- Ausgabe 2/2021, Thema im Fokus
Kinderrechte, quo vadis?
Zum Stand der aktuellen Diskussion um Kinderrechte im Grundgesetz
- Ausgabe 2/2022, Politische Bildung praktisch
Narrative Gesprächsgruppen
Eine Methode der intensivpädagogischen politischen Jugendbildung
- Ausgabe 3/2020, Thema im Fokus
„Mit Verzicht allein ist das Klima nicht zu retten“
Klimawandel und Klimakrise – Gründe, Ausmaß, Abhilfen
- Ausgabe 1/2024, Thema im Fokus
Meinungsfreiheit und Protest – Wieviel Meinung braucht und wie viel Protest verträgt die Demokratie?
Ein Beitrag zur Debatte über die Wehrhaftigkeit und Lebendigkeit der Demokratie in Deutschland
- Ausgabe 4/2020, Thema im Fokus
Mehr politische Bildung und aktive Verantwortung der Bürger*innen in der repräsentativen Demokratie
Warum für eine zukunftsfähige Transformation politische Verantwortung und Einmischung gelernt werden müssen
- Ausgabe 1/2024, Thema im Fokus
Protest und Grenzen des Protests
Wie neue populistische Strategien die Demokratie in Frage stellen
- Ausgabe 3/2020, Thema im Fokus
Politische Bildung klimaneutral
Was Bildungsstätten in der Klimakrise tun können
- Ausgabe 2/2024, Thema im Fokus
Global Power Imbalances, Unequal Resource Distribution, Global South
Is Structural Transformation Possible?
- Ausgabe 2/2021, Thema im Fokus
Wunderwelten – Welt der Wunden?
Wie gelingt politische Bildung mit Kindern?
- Ausgabe 1/2024, Forum
Bildung als Mittel gegen Unsicherheit und Orientierungslosigkeit
Oskar Negt (1934–2024)
- Ausgabe 3/2023, Thema im Fokus
Feministische Außenpolitik als Friedenspolitik
Schwerpunkte – Ziele – Herausforderungen
- Ausgabe 1/2021, Thema im Fokus