Überlegungen zu Werten, Entscheidungen und zivilgesellschaftlichem Engagement in polarisierenden Zeiten
Civic Reflection: Ursprünge und Entwicklung
Civic Reflection geht auf Gespräche zwischen dessen Gründerin Elizabeth Lynn und Susan Wisely (Lilly Endowment Stiftung) Mitte der 1990er Jahre zurück (vgl. Center for Civic Reflection 2021). Die beiden waren besorgt darüber, dass es zwar ein Bewusstsein für die zunehmende Bedeutung des philanthropischen Sektors in den USA für das Gedeihen aktiven bürgerlichen Lebens gab, dass dieses Bewusstsein aber nicht mit einer durchdachten Bewertung der zugrundeliegenden Werte einherging, die zur langfristigen Stärkung der Infrastruktur und Aktivitäten von Freiwilligenorganisationen erforderlich sind (vgl. ebd.). Der philanthropische Sektor spielt in den Vereinigten Staaten seit jeher eine wichtige Rolle und konzentrierte seine Bemühungen in der Vergangenheit auf einen oder mehrere der folgenden drei Bereiche: Philanthropische Spenden wurden als (1) Mittel zur Bereitstellung sozialer Hilfe angesehen, z. B. bei der Versorgung von Hungernden mit Lebensmitteln, (2) zur Förderung persönlicher Verbesserungen, z. B. beim Bau neuer Schulen oder der Spende von Lehrmaterial, und (3) zur Förderung sozialer Reformen, z. B. in Fällen, in denen finanzielle Spenden für sozialpolitische Experimente verwendet werden (vgl. Lynn/Wisely 2006). Im späten 20. Jahrhundert wandte sich die Philanthropie einem neuen, vierten Bereich zu, der sich auf den Aufbau sozialen Zusammenhalts und die Förderung bürgerschaftlichen Engagements konzentrierte. Dieser Wandel setzt sich fort, wobei viele der heutigen Aktivitäten bürgerschaftlichen Engagements in den Vereinigten Staaten eher von gemeinnützigen Organisationen als von der Landes- oder Bundesregierung unterstützt werden. Der philanthropische Sektor stützt sich auf Freiwillige und Spenden, um politische Bildung und gesellschaftliches Engagement zu ermöglichen.
Lynn und andere entwickelten Civic Reflection im Rahmen des 1998 an der Valparaiso University gegründeten Project for Civic Reflection, um Gespräche darüber anzuregen, wie und warum sich Menschen engagieren. Aufgrund der jahrzehntelangen Arbeit des Project for Civic Reflection wird die Methode heute in vielen Bereichen, z. B. in dem staatlich geförderten Freiwilligendienst AmeriCorps, in gemeinnützigen Organisationen sowie in Bildungseinrichtungen eingesetzt. Im Jahr 2018 wurde das Project for Civic Reflection an das Institute for Public Affairs and Civic Engagement (PACE) an der Salisbury University (Maryland, USA) übertragen, wo es zum Center for Civic Reflection wurde. Heute bietet das Zentrum neben der eigenen Moderation von Civic Reflection auch Schulungen zur Methode an und beherbergt den entsprechenden nationalen Ressourcenkatalog für Civic Reflection.