Außerschulische Bildung 2/2023

Mit Menschenrechten Brücken bauen – Projekt zur politischen Bildung in Transformationsprozessen

Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, künstliche Intelligenz, demografischer Wandel und Migration: Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die sie nachhaltig verändern. Die gesellschaftlichen Transformationsprozesse wirken sich auch auf die politische Bildung aus: Ihre Akteur*innen müssen sich mit neuen Themen auseinandersetzen und sich für neue Herangehensweisen und neue Zielgruppen öffnen, um ihrem Bildungsauftrag auch künftig umfassend gerecht zu werden.

Wie kann nun die politische Bildung diese Transformationsprozesse konstruktiv begleiten? Können Menschenrechte in diesem Zusammenhang eine Rolle spielen? Kann zum Beispiel die Auseinandersetzung mit Menschenrechten zum gegenseitigen Verständnis verschiedener gesellschaftlicher Gruppen und Bildungsakteur*innen beitragen?

Das zweijährige Projekt „Mit Menschenrechten Brücken bauen“ des Deutschen Instituts für Menschenrechte geht diesen Fragen auf den Grund. Das Projekt, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin, möchte Akteur*innen der politischen Bildung zu einem Austausch zusammenbringen und nachhaltig miteinander vernetzen.

Im Zentrum des Projekts steht eine Veranstaltungsreihe für Akteur*innen und Multiplikator*innen der politischen Bildung und Demokratiebildung. Hauptziel der Veranstaltungen ist es, die menschenrechtliche Perspektive in den Debatten um aktuelle Transformationsprozesse in der politischen Bildung zu stärken. Die Menschenrechte bieten dabei eine normative und ethische Grundlage, die sowohl von traditionellen als auch von neueren Akteur*innen akzeptiert wird und über die sie sich so austauschen können, dass sie von der unterschiedlichen Expertise lernen und neue Perspektiven einnehmen können.

Geplant sind insgesamt zehn Veranstaltungen (hybrid und online), die sich im Rahmen des aktuellen menschenrechtlichen Diskurses mit verschiedenen Aspekten gesellschaftlicher Transformation auseinandersetzen. Die Veranstaltungen umfassen unter anderem Impulsvorträge, Diskussionsrunden und Workshops und sollen möglichst barrierearm und langfristig zugänglich sein, zum Beispiel durch Gebärdensprachdolmetschung, Video-Mitschnitte oder Graphic Recording.