Außerschulische Bildung 2/2023

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Zu diesem Heft

Soziale Ungleichheit bedeutet: Lebenschancen und die Möglichkeiten sich zu verwirklichen, sind ungleich verteilt. Damit steht auch die Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben in Frage. Für Benachteiligungen, die soziale Ungleichheit nach sich zieht, gibt es keine eindimensionalen Ursachen, dennoch stehen meist ökonomische Ressourcen im Fokus. Die Beiträge dieser Ausgabe nehmen dagegen unterschiedliche Perspektiven ein, sie machen Differenzlinien sichtbar, zeigen auf, welche strukturellen Ursachen für soziale Ungleichheit in Deutschland zusammenwirken.

Soziale Ungleichheit ist kein neues Phänomen. Je größer sie aber wird, je mehr sie zur Spaltung der Gesellschaft beiträgt, desto stärker gefährdet sie den sozialen Frieden. Menschen fühlen sich abgehängt, sehen keinen Sinn darin, sich politisch zu beteiligen, und ziehen sich immer mehr aus der Gesellschaft zurück. Die Corona-Pandemie hat die soziale Ungleichheit verschärft. Wie durch ein Brennglas hat sie gezeigt, wo die Probleme liegen. Schon davor waren Bildungschancen in Deutschland stark von der sozialen Herkunft abhängig, die Pandemie hat auch hier die Situation noch einmal verschlechtert.

Der Blick darf sich jedoch nicht nur auf die richten, die Opfer der Ungleichheit werden. Auch die Rolle, die Eliten bei der gesellschaftlichen Polarisierung spielen, muss auf den Prüfstand.

Die Beiträge dieses Hefts fragen z. B. nach den politischen Strategien, die im Kampf gegen Ungleichheit bestärkt werden sollten. Wie kann auf politische Akteure eingewirkt werden, sich dieser Probleme umfassender anzunehmen?

Für die Träger politischer Bildung gilt es dabei auch zu klären, ob sie nicht ungewollt zur Reproduktion jener Ungleichheiten beitragen, zur deren kritischer Thematisierung und Überwindung sie Menschen befähigen wollen. Es bedarf also einer kritischen Selbstreflexion, wie gut sozial benachteiligte Menschen mit politischer Bildung erreicht und für demokratische Beteiligungsprozesse gewonnen werden können. Die Konzepte, Formate und Projekte, die hier vorgestellt werden, zeigen Wege auf, wie dies gelingen kann.

Inhaltsverzeichnis

Beiträge

  • Thema im Fokus

„Wir müssen da mal drüber reden!“

Herausforderungen und Chancen von Klassismus und Sprache in der politischen (Jugend-)Bildung

  • Politische Bildung praktisch

Gemeinsam sind wir stark!

Praxiserfahrungen einer inklusiven politischen Bildungsarbeit mit Kindern im Grundschulalter

Rezensionen

AdB Aktuell

Berichte, Hinweise, Nachrichten