Das inklusive Kooperationsprojekt „Adamstown – der Film“, der vom ABC Bildungs- und Tagungszentrum e. V. zusammen mit Hüller Medienwerkstatt e. V. und DirectorsCut realisiert wurde, hat den Dieter Baacke Preis – die bundesweite Auszeichnung für herausragende medienpädagogische Projekte – in der Kategorie „Intergenerative und integrative Projekte“ gewonnen.
Im Jahr 2019 feierte der Internationale Bund (IB) – Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e. V. sein 70. Gründungsjubiläum. An den unterschiedlichen Standorten des IB in ganz Deutschland wurde das Jubiläumsjahr mit bunten Aktivitäten gefeiert.
Ebenso feierte 2019 der Verein Internationale Jugendgemeinschaftsdienste – ijgd-Bundesverein e. V. sein 70. Jubiläum. Die ijgd bestehen aus einem Bundesverein, an den 13 Landesvereine angeschlossen sind, die ijgd Freiwilligendienste im In- und Ausland organisieren.
Das Studienhaus Wiesneck, Institut für politische Bildung Baden-Württemberg e. V., in Buchenbach bei Freiburg i.Br., ist eine überparteiliche Bildungs- und Begegnungsstätte für Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und ganz Europa. Es feierte 2019 das 60. Gründungsjubiläum.
Bildungsstätte Kinder- und Jugendzentrum Bahnhof Göhrde e. V. in Nahrendorf wurde 2019 40 Jahre alt.
HochDrei e. V. – Bilden und Begegnen in Brandenburg mit Sitz in Potsdam feierte 2019 sein 20jähriges Jubiläum.
Das Anne Frank Zentrum in Berlin feierte am 7. Dezember 2019 sein 25-jähriges Bestehen. 1994 wurde das Anne Frank Zentrum als Förderverein gegründet, um die internationale Wanderausstellung „Die Welt der Anne Frank. 1929–1945“ aus Amsterdam nach Berlin zu holen. Diese wurde am 7. Dezember 1994 erstmals in Berlin-Mitte präsentiert und war insgesamt in sechs Berliner Bezirken zu sehen. Mittlerweile ist das Anne Frank Zentrum die deutsche Partnerorganisation des Anne Frank Hauses in Amsterdam und hat im Laufe der Zeit sein Wirkungsfeld kontinuierlich ausgebaut.
Wie ist der Stand der politischen Bildung im Jugendstrafvollzug in Bezug auf Angebote, deren Nutzung und weiteren Bedarf? Diese Fragen untersuchte ein Forschungsteam der Hochschule Merseburg unter Leitung des Sozialwissenschaftlers Prof. Dr. Jens Borchert in Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Zentrum. Befragt wurden bundesweit über 700 inhaftierte Jugendliche sowie 40 Mitarbeiter*innen von Vollzugsanstalten und externe politische Bildner*innen. Die Ergebnisse der Pilotstudie wurden am 18. November 2019 im Rahmen einer Fachtagung in Leipzig vorgestellt. Sie stehen als Download auf der Homepage der Einrichtung zu Verfügung (www.annefrank.de).
Die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main hat gemeinsam mit dem Journalisten Martin Steinhagen und weiteren Autor*innen das Themenheft „Geschichtsrevisionismus und Antisemitismus – Wie die Rechten die Geschichte umdeuten“ produziert, das es als Print- und Online-Version gibt. Es gibt einen Überblick über aktuelle Formen von Geschichtsrevisionismus, benennt wichtige Akteur*innen und deren typische Argumentationsfiguren und zeigt, an welche gesellschaftlichen Einstellungen sie anknüpfen.
Das Anne Frank Zentrum in Berlin hat gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin eine „Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus in Grundschulen“ veröffentlicht. Antisemitische Vorurteile, Diskriminierungen und Wissensbestände sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Auch Kinder im Grundschulalter kommen immer wieder – meist nebenbei und ungewollt – in Kontakt mit antisemitischen Aussagen und Bildern. Bisher gab es für Pädagog*innen und Lehrkräfte nur wenig unterstützendes Material zum proaktiven Umgang mit Antisemitismus und zur Vorgehensweise bei antisemitischen Vorfällen in der Grundschule. Die Handreichung gibt kurze Hintergrundinformationen und viele praktische Tipps zu den Themen Jüdisches Leben heute, antisemitische Vorurteile und Diskriminierung sowie zur Thematisierung des Holocaust. Download unter www.annefrank.de.