Außerschulische Bildung 1/2020
Solidarität – Gelebte Vielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt
Zu diesem Heft
Solidarität – welch großer Begriff! Eine Befragung unter den Leser*innen dieser Fachzeitschrift würde dazu wohl sehr unterschiedliche Konzepte ergeben. „Der Begriff ‚Solidarität‘ ist machtvoll und unscharf zugleich“ heißt es im ersten Beitrag zu diesem Themenschwerpunkt. Er kann sich auf politische Zusammenhänge beziehen, sowohl im lokalen als auch im globalen Kontext, er kann als ethisch moralischer Anspruch an jeden einzelnen und an Gruppen formuliert werden oder auch als Forderung nach einer transformierenden Solidarität, bei der es darum geht, die Zukunft unseres Planeten durch ein entschiedenes Handeln heute zu erhalten.
In dieser Ausgabe wird der Versuch unternommen, diesen großen Begriff näher zu beleuchten und seine Kraft und Gestaltungsfähigkeit für die politische Bildung nutzbar zu machen.
Der erste Beitrag geht der Frage nach, wie sich Solidarität begründen lässt. Er versteht Solidarität als ein Konzept abgrenzbarer Gemeinschaftlichkeit, das besonders für Gruppen interessant ist. Das schließt den moralischen Anspruch auf eine übernationale Hilfspflicht nicht aus. Darauf hebt der zweite Beitrag ab, der die Notwendigkeit von Solidarität angesichts einer ökonomisch-ökologischen Zangenkrise beschreibt. Hier geht es um eine Nachhaltigkeitsrevolution mit dem klaren Ziel, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Lebensqualität der heute und zukünftig lebenden Menschen zu steigern.
Folgerichtig rückt der dritte Beitrag den Klimawandel und die globale Solidarität in den Fokus: Kann weltweite Solidarität gelingen? Wie könnte sie konkret aussehen?
Konkret um neue Formen von Solidarität und Solidarisierung geht es dann in den letzten beiden Beiträgen: insbesondere um Commoning, der Entwicklung von lebendigen, selbstorganisierten und problemlösungsorientierten sozialen Strukturen, um solidarische Landwirtschaft sowie um das Konzept einer progressiven Solidarität, das der politischen Bildung als Orientierung dienen kann. Mit einem „Koordinatensystem des Nachdenkens“ bietet es Formaten der politischen Bildung konkrete Anregungen für das Aufgreifen unterschiedlicher Solidaritätskonzepte.
Alles in Allem also eine Menge Inhalt für einen großen Begriff…