Außerschulische Bildung 2/2022

„Der Krieg überschattet alles …“

Zentrale Arbeitstagung im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“

Foto: AdB

Vom 28. Februar bis 2. März 2022 fand die diesjährige Zentrale Arbeitstagung (ZAT) im Programm „Politische Jugendbildung im AdB“ statt. Leider konnte die gemeinsame Tagung mit allen Jugendbildungsreferent*innen auch in diesem Jahr nur online und daher nur verkürzt stattfinden. Neben dem fachlichen Austausch u. a. zum AdB-Jahresthema 2022 und zu weiteren aktuellen Themen, gab es Gelegenheit zur Weiterarbeit in den vier Fachgruppen.

Da es auch in 2022 ein paar neue Jugendbildungsreferent*innen zu begrüßen gab, begann die letzte ZAT in der aktuellen Laufzeit des Programms zunächst mit einem Kennenlernen. Tanja Berger von Hoch Drei e. V. in Potsdam gestaltete diesen Part u. a. mit Fragen nach der geographischen Verortung und den Helden der Kindheit aller Teilnehmenden.

Nach diesem interaktiven Teil berichteten Sebastian Bock, Stellvertretender AdB-Geschäftsführer, und Rebecca Arbter, Referentin für politische Jugendbildung, über aktuelle und neue Entwicklungen im AdB. Themen waren hierbei u. a. die unterschiedlichen Corona-Sonderprogramme, die geplanten Aktivitäten des AdB für 2022 und die Vorhaben in den AdB-Projekten.

Am zweiten Tag stand das AdB-Jahresthema 2022 „Rassismuskritisch denken lernen: Diversität in Gesellschaft und Demokratie in und mit politischer Bildung stärken“ im Fokus. Gemeinsam schauten alle Teilnehmenden einen aufgezeichneten Vortrag von Professor Dr. Aladin El-Mafaalani mit dem Titel „Wozu Rassismus?“ (www.youtube.com/watch?v=taira6RZ8Q8). Anschließend reflektierten und diskutierten die Jugendbildungsreferent*innen in Kleingruppen die Inhalte, Erkenntnisse und Bezüge zu ihrer Arbeit.

Am dritten Tag gab es am Vormittag in einem Barcamp die Gelegenheit, sich zu von den Jugendbildungsreferent*innen eingebrachten Themen, Materialien und Anliegen auszutauschen. Themen waren u. a. die Frage, wie TikTok für die politische Bildung nutzbar gemacht werden kann, ein Austausch zu rassismus-/diskriminierungskritischen Entwicklungen und Bemühungen in den eigenen Einrichtungen und ein Online Escape Game. Einen breiten Raum nahm die Auseinandersetzung mit der Frage ein, wie die politische Bildung aktuell mit dem Krieg in der Ukraine umgehen kann und welche Formate für die Auseinandersetzung hiermit sinnvoll sein können.

Die Tagung endete mit einer gemeinsamen Abschluss- und Feedbackrunde am Mittwochnachmittag. Mehrfach wurde hier und im Verlauf Tagung deutlich, dass der erst wenige Tage zuvor begonnene Krieg in der Ukraine alle sehr bewegt und es oft nicht leichtfiel, Konzentration und Fokus für die Inhalte der Tagung aufzubringen.

Die vier Fachgruppen im Programm tagten im Laufe der Woche und im Anschluss an den gemeinsamen Teil der Tagung selbstorganisiert. Neben dem Austausch wurden in den Fachgruppen wie üblich entsprechend unterschiedliche Schwerpunkte und Vorhaben bearbeitet. Um nur zwei Beispiele zu nennen: In der Fachgruppe „Flucht und Migration“ wurde über konkrete Themen und Formate im Umgang mit dem Krieg in der Ukraine gesprochen und ein UkraineSoliCamp geplant, das vom 22. bis 24. April 2022 in Hüll bei Hamburg als Workshop- und Vernetzungs-Event mit BarCamp-Charakter stattfand. Die Fachgruppe „Arbeit und Lebensperspektiven“ arbeitet an einem Konzept für eine Fortbildung für Teamer*innen, bei dem in verschiedenen Modulen die aktuellen Themen der politischen Bildung aufgegriffen werden.