Außerschulische Bildung 1/2022

Policy Paper: „Das Digitale lebenslang lernen“

Positionen und Überlegungen aus der Perspektive politischer Bildung und der Menschenrechtsbildung

Foto: AdB

Die digitale Transformation beeinflusst uns in verschiedenen Rollen als Arbeitnehmer*innen, Bürger*innen und im Privatleben sowie in nahezu allen sozialen Kontexten. Um Bürger*innen zu ermöglichen, die Digitalisierung zu verstehen und aktiv mitgestalten zu können, bedarf es einer Pädagogik, die über die Vermittlung von Fähigkeiten zur Benutzung von Plattformen, Hardware und Tools hinausweist. Besonders die politische Bildung kann zu einer so verstandenen Pädagogik des Digitalen beitragen, zum Beispiel Bürger*innen befähigen, bewusste Entscheidungen zu treffen, sie in der Rolle als autonom und aktiv Handelnde zu stärken oder digitale Entwicklungen und Politiken (auch in ihren Optionen) zu verstehen und zu beeinflussen.

Das Policy Paper: „Das Digitale lebenslang lernen“, das im Kontext des Projekts „DIGIT-AL – Digital Transformation in Adult Education for Active Citizenship“ entstanden ist, spürt den Potenzialen und Bedürfnissen der politischen Bildung des Digitalen nach. Es ist eine überarbeitete Zusammenfassung auf der Grundlage des längeren, englischen Papiers „Learning the Digital Lifelong. Positions and reflections from the perspective of Education for Democratic Citizenship/Human Rights Education”.

Die englische Langfassung können Sie hier herunterladen: https://dttools.eu/pdf/DIGIT-AL-Learning-the-Digital-Lifelong.pdf