Außerschulische Bildung 4/2020
Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?
Zu diesem Heft
Deutschland verfügt über ein vergleichsweise stabiles System von Parteien, die miteinander im Wettbewerb stehen. Doch ebenso wie die Gesellschaft unterliegen auch die Parteien einem ständigen Wandlungsprozess. Auf längerfristige gesellschaftliche Veränderungen, aber auch auf aktuelle Herausforderungen wie die Corona-Pandemie müssen sie flexibel reagieren. Wie bewältigen sie diese Aufgabe?
Die Ergebnisse der letzten Wahlen im Bund und in den Ländern zeugen nicht nur vom Vertrauensverlust für die früheren Volksparteien und vom Aufstieg des Rechtspopulismus in Form der AfD, sie zeigen zudem grundsätzliche Bewegungen und Verschiebungen im Unterbau des auf Parteien beruhenden Repräsentationssystems der parlamentarischen Demokratie an, die Regierungsbildungen und das Schmieden von Koalitionen erschweren.
Die Erwartungen der Bevölkerung an die politischen Instanzen und Institutionen wachsen und werden von meinungsstarkem Hintergrundrauschen, sei es durch Kommentare und Aktionen im Internet oder durch Proteste auf der Straße, begleitet. Dazu nehmen die verbale und körperliche Gewalt gegen Politiker*innen, Hass und extremistische Bedrohung in einem Besorgnis erregenden Ausmaß zu.
„Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?“ fragt diese Ausgabe unserer Zeitschrift. Sie analysiert aktuelle Entwicklungen und Konfliktlinien und gibt Handlungsempfehlungen, wie pluralistische Gesellschaften erfolgreich funktionieren können. Ein Beitrag untersucht, wie Jungwähler*innen erfolgreich für die Teilnahme an kommunalen Wahlen mobilisiert und für deren Themen gewonnen werden können, ein weiterer fragt danach, was politische Bildung dazu beitragen kann, dass Menschen Verantwortung übernehmen und sich in den demokratischen Prozess aktiv einmischen. Schließlich kommen auch Politiker*innen zu Wort, die selbst von Anfeindungen und Hass bedroht sind.